© Werner Ruttinger MA
Diverse historische Stimmungen für Fortgeschrittene
Vergleich eines G-Dur Akkordes in folgenden
Stimmungen: Kirnberger II, Kirnberger III,
mitteltönig, Werckmeister III, gleichschwebend,
Kirnberger II
Vergleich eines As-Dur Akkordes in folgenden
Stimmungen: mitteltönig, Werckmeister III,
gleichschwebend, Kirnberger III, Kirnberger II
Kirnberger II, Feinstruktur:
„Jeder Ton ist entweder gefärbt oder nicht
gefärbt. Unschuld und Einfalt drückt man mit
ungefärbten Tönen aus. Sanfte,
melancholische Gefühle mit B-Tönen; wilde
und starke Leidenschaften mit Kreuztönen."
(C.F.D. Schubart in "Ästhetik der Tonkunst",
1806).
Durch die Wahl einer Tonart verschieben sich
die feinsten Wertigkeiten, es entsteht eine Art
von „Mikrodissonanzen“:
C-Dur Akkord: alle drei Töne rein.
(Beethoven: „Klangterz“)
Des- Dur Akkord:Terz pythagoreisch
(Beethoven: „Spannungsterz“)
D- Dur Akkord: Terz rein, Quinte verengt
(halbes syntonisches Komma!)
Mit fortschreitendem Tempo wird das
musikalische Geschehen zur „Klangfarbe“
Näheres siehe
http://www.naturfestspiele.at/
unter „Programmhefte“